Mutzen gibt es bei uns immer in der Karnevalszeit. Ich kenne es so, das es sie immer Karnevalssonntag nach dem Karnevalszug gab bzw. auch heute noch gibt.
Und hier ist das Rezept:
Teig:
2000 gr. Mehl 550er mit, nach Lust und Laune, etwas Vollkorn Weizenmehl austauschen
200 gr. Zucker
375 gr. wachsei weiche Butter
2,5 Würfel frische Hefe a 40 gr.
10 Eier
1 Teel. Salz
etwas Abrieb einer ungespritzten Zitrone
200-250 gr. Rosinen
800 ml Milch aber Vorsicht- nicht alles auf einmal hinzu geben je nach Mehl braucht man mehr oder weniger Milch.
3 Stangen Biskin oder Cocosfett
Das alles in der Knetmaschine ( bei mir Häussler Alpha ) zuerst langsam dann 5 Minuten schneller kneten. Ganz zum Schluss langsam die Rosinen=Sultaninen unterkneten.
Wenn sich der Teig von der Schüsselwand ablöst und eine weiche Konsistenz hat, dann in eine große Schüssel mit Deckel geben. Da muss noch viel Luft nach oben sein. Bei mir war vorher noch nicht einmal der Boden bedeckt. Und nun seht selbst! So sah meine Schüssel nach 1,5 Stunden bei ca. 30 Grad Gehzeit aus. Ich lasse den Teig in einem selbstgebauten ( von meinem Mann ) Gärschrank gehen. Da hat er es rundum warm. Wer das nicht hat, der möge im Backofen nur die Lampe einschalten und dort hinein die Schüssel stellen. Dann vielleicht mal nach 1 Stunde nachsehen. Aber ich könnte mir vorstellen, das der Teig vielleicht ca. 2 Std. braucht.
Dann kommt die Friteuse ins Spiel. Ich nehme nach jedem Mal wieder frisches Fett. Hierfür geht es am Besten mit Biskin oder Cocosfett. Drei Stangen Biskin habe ich gebraucht.
Das Fett erhitzen. Meine Thermometer-Skala an der Friteuse habe ich auf 90 Grad gestellt.
Mit dem Esslöffel stecke ich eine Portion die auf den Löffel passt aus und gebe den Teig ins heiße Fett. Damit der Teig besser vom Löffel ablässt tauche ich ihn vorher immer mal kurz ins heiße Fett.
Während des ausbackens drehe ich sie einmal rum, wenn ich denke die Unterseite sei braun genug.
……. so sehen sie dann fertig aus. Ich bestäube sie, nach dem sie etwas abgekühlt sind, nur mit Puderzucker. Zuerst in Haushaltszucker und dann Puderzucker darüber geht auch. Wer sie einfrieren möchte (das geht sehr gut), sollte nach dem Auftauen erst den Puderzucker drüber machen.
Wir haben sie auch schon probiert. Leeeecker!!
Probiert das Rezept doch auch mal! Kleinere Mengen gehen natürlich auch.
Sie sind auch gut schon vor den Tagen zu backen und dann einzufrieren. Aber ohne Puderzucker.
Vor dem servieren kurz, aber nur ganz kurz, in die Mikrowelle. Und dann erst den Puderzucker drüber.
Sieht total lecker aus!
Gefällt mirGefällt mir
Die sind auch total lecker. Gehört hier zum Karneval dazu. LG von Ulla
Gefällt mirGefällt mir
Das erinnert mich an meine Kindheit zuhause, und mir laeuft das Wasser im Munde zusammen! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
… da haben wir beide etwas gemeinsames! Liebe Karnevalsgrüße !
Gefällt mirGefällt 2 Personen
🙂
Aber ich bin doch ein Karnevalsmuffel!! 😀 Abewr trotzdem danke fuer die lieben Gruesse – natuerlich. 🙂
Gefällt mirGefällt mir